Beiträge
- Warnhinweis: Gefälschte Rechnungen mit Zahlungsaufforderung im Umlauf, die nicht vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) stammen!
- Plan der Bundesregierung: Erst Sonderabschreibungen für Unternehmen ab 1.7.2025 – dann KSt-Senkung
- BFH: Zurechnungsbesteuerung für Stiftungen nach dem Außensteuergesetz ist europarechtswidrig
- Erlass von Säumniszuschlägen setzt kein gerichtliches Verfahren zur AdV voraus
- Fälligkeitstermine Juli 2025
- Steuerliche Schwerpunkte im Koalitionsvertrag – das sind die Themen
- Fahrtkosten eines Teilzeitstudierenden zwischen Wohnung und Studienort
- Kein Werbungskostenabzug bei Umzug wegen (erstmaliger) Einrichtung des Arbeitszimmers
- Unterschiedliche Sterbetafeln nach Geschlecht für die Erbschaft- und Schenkungsteuer verfassungsgemäß
- Erinnerung: Übergangsfrist für elektronische Kassenmeldesysteme & Co. endet am 31.7.2025
- Fälligkeitstermine Juni 2025
- Das BVerfG hat entschieden: Solidaritätszuschlag ist (noch) verfassungsgemäß
- Keine Umsatzsteuerhaftung des Grundstückserwerbers für unrichtigen Steuerausweis des Voreigentümers im Mietvertrag
- BFH hat entschieden: Freiberufliche Einkünfte einer Mitunternehmerschaft bei kaufmännischer Tätigkeit durch einen Berufsträger
- Beweislast für Differenzbesteuerung bei Gebrauchtwagenkauf
- Änderung der Gewinnermittlungsart
- Anscheinsbeweis für die Privatnutzung eines Geschäftsfahrzeugs
- Fälligkeitstermine Mai 2025
- Hausgeldzahlungen in die Erhaltungsrücklage sind (noch) keine Werbungskosten
- Steuerbefreiung für kleine PV-Anlagen – Revision beim BFH noch nicht entschieden
- Grunderwerbsteuer auch für nachträgliche Sonderwünsche einer noch zu errichtenden Immobilie
- Keine Kfz-Steuerbefreiung für landwirtschaftliche Fahrzeuge, wenn diese nicht ausschließlich dem landwirtschaftlichen Betrieb dienen
- Maßnahmen zur Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb im Rahmen der Billigkeit
- Neues amtliches Muster der Bescheinigung für energetische Maßnahmen nach dem 31.12.2024
- Ertragsteuerliche Behandlung bestimmter Kryptowerte und Mitwirkung Steuerpflichtiger
- Fälligkeitstermine April 2025
- Grundsteuererlass für 2024 bei Einnahmeausfall bis 31.3.2025 beantragen
- Ordnungsgeldverfahren abwenden – Jahresabschluss 2023 bis spätestens 31.3.2025 offenlegen
- Pauschbeträge für Sachentnahmen 2025
- BFH ändert Rechtsprechung zur Ermittlung der Fahrzeuggesamtkosten bei Leasing für berufliche Fahrtkosten
- Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudio stellen keine außergewöhnliche Belastung dar
- Fälligkeitstermine März 2025
- Wichtige Änderungen durch das Jahressteuergesetz 2024 seit 1.1.2025
- Neue Entscheidungen des BFH zur Erbschaftsteuer
- Aktualisierte Auslandsreisekostenpauschalen ab 1.1.2025
- Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet – was davon übrig bleibt
- Keine verdeckte Gewinnausschüttung bei bloßer Nutzungsmöglichkeit einer Immobilie
- Kleinunternehmerumsatzgrenzen ab 1.1.2025 erstmals Nettoumsätze
- Fälligkeitstermine Februar 2025
- Anpassung der Beiträge und Beitragsbemessungsgrenzen in der Sozialversicherung ab 1.1.2025
- Nachträgliche Änderungen im Jahressteuergesetz 2024
- Änderungen der Kleinunternehmer-Regelung ab 1.1.2025
- Änderung des Schwellenwerts für monatliche Umsatzsteuervoranmeldungen
- Gewährung eines nicht marktüblich verzinsten Darlehens ist schenkungsteuerpflichtig
- Rückwirkende Anhebung des Grund- und Kinderfreibetrags 2024 beschlossen
- E-Rezept: Steuerliche Nachweisführung bei Krankheitskosten
- Fälligkeitstermine Januar 2025
- Änderungen bei der E-Rechnungspflicht für Kleinunternehmer ab 1.1.2025
- Steuerunterlagen für 2023 einreichen - Abgabefrist für von Beratern gefertigte Steuererklärungen läuft am 2.6.2025 ab
- Als Vermieter von Immobilien Hochwasserschäden steuerlich geltend machen
- Steuerliche Entlastung für Kinderbetreuungskosten alleinerziehender Eltern im Wechselmodell
- Gestellung von Mahlzeiten oder Unterkunft durch den Arbeitgeber (voraussichtliche Werte ab 1.1.2025)
- Deutschlandticket 2025
- Fälligkeitstermine Dezember 2024
- Inflationsausgleichsprämie noch bis zum 31.12.2024 steuer- und sozialversicherungsfrei
- Deutliche Gebührenerhöhung für gerichtliche Registereintragungen geplant
- Teilentgeltliche Übertragung von Immobilien auf dem Prüfstand – Einspruch ratsam
- Zugangsfiktion bei Bekanntgabe von Steuerbescheiden ab 1.1.2025 nun nach 4 Tagen
- Unterhalt als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung auch bei Vermögen des Empfängers?
- Energetische Gebäudesanierung der eigenen vier Wände von der Steuer absetzen
- Fälligkeitstermine November 2024
- Frist für Steuerermäßigung nach dem Erbfall beginnt regelmäßig mit dem Tod des Erblassers
- Kein unbeschränkter Sonderausgabenabzug privater Zusatzkrankenversicherungsbeiträge für gesetzlich Krankenversicherte
- Corona-Hilfen für Selbstständige sind beitragspflichtiges Einkommen freiwillig gesetzlich Krankenversicherter
- Begrenzung rückwirkender Auszahlung festgesetzten Kindergeldes auf 6 Monate ist rechtmäßig
- Reduzierung der Fördersätze in den BAFA-Energieberatungsprogrammen ab 7.8.2024
- Wohngeld wird zum 1.1.2025 erhöht
- Zufluss von Tantiemen beim GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
- Fälligkeitstermine Oktober 2024
- Meldepflicht elektronischer Kassen- und anderer Grundaufzeichnungssysteme ab 1.1.2025
- Corona-Wirtschaftshilfen: Letzte Frist für Schlussabrechnung endet am 30.9.2024
- Grundstücksbewertung im Bundesmodell rechtswidrig? Finanzverwaltung reagiert mit Ländererlass
- BFH hat Bedenken gegen die Beschränkung der Verlustabzugsverrechnung bei Termingeschäften
- Änderungen bei Meldepflichten für Fremdwährungskonten spätestens ab 2025
- Fälligkeitstermine September 2024
- Die Wahl der richtigen Steuerklasse und ihre Bedeutung
- Zuordnung von Leistungen zum Unternehmen - Zeitpunkt und Dokumentation der Entscheidung
- Leasing-Sonderzahlung als Betriebsausgabe
- Verlängerung der Tarifermäßigung für Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
- Ist die Energiepreispauschale steuerbar? Revision beim BFH eingelegt
- Fälligkeitstermine August 2024
- Steuerklassen III und V sollen abgeschafft werden – Ehegattensplitting soll bleiben
- Zweitwohnungssteuer bei doppelter Haushaltsführung ist nur beschränkt abzugsfähiger Aufwand
- Das Zuwendungsempfängerregister ist online
- Lohnsteuerpauschalierung auch bei Betriebsveranstaltung im „kleinen Kreis“
- Keine Verlustberücksichtigung im Jahr der Verschmelzung bei Übernehmer durch Saldierung
- Umsatzsteuerpflicht bei Online-Veranstaltungsdienstleistungen und Online-Dienstleistungen
- Verspätete Pauschalbesteuerung kann teuer werden
- Fälligkeitstermine Juli 2024
- Das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz soll kommen – die Kernpunkte
- Änderungen beim Elterngeld ab dem 1.4.2024
- Wegfall der „Fünftelregelung“ – was dies für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bedeutet
- Einführung der Wirtschafts-Identifikationsnummer in 2024 für wirtschaftlich Tätige
- Zu den Anforderungen an ein ordnungsgemäßes elektronisches Fahrtenbuch
- Wegweisende Gerichtsentscheidung für beteiligungsidentische Personengesellschaften
- Fälligkeitstermine
- Die E-Rechnung für Unternehmen ab 1.1.2025
- Wachstumschancengesetz – ein kurzer Überblick
- Pauschbeträge für Sachentnahmen 2024
- Falscher Umsatzsteuerausweis bei Rechnung an Endverbraucher schadet nicht
- Kein Werbungskostenabzug für Prozesskosten zur Erlangung nachehelichen Unterhalts
- Fälligkeitstermine Mai 2024
- Status des Wachstumschancengesetzes
- Steuerbefreiung der Einnahmen aus kleinen PV-Anlagen
- Berufliche Weiterbildung: Darlehenserlass kann Steuerlast erhöhen
- Einkommensteuer bei Verkauf von Immobilien aus Erbengemeinschaft – Rechtsprechungsänderung
- Immobilienverkauf ist privates Veräußerungsgeschäft, wenn ein Eigentümer bei Trennung auszieht
- Bei unentgeltlicher Pflege Steuervorteil nutzen
- Fälligkeitstermine April 2024
- Einkommensteueränderungen 2024
- Vorabpauschale 2024: Was Fondsanleger wissen müssen
- Pauschalen für sonstige Umzugskosten ab März 2024
- Steuerliche Identifikationsnummer ab 2023 verpflichtend für Lohnsteuerbescheinigungen
- Steuerneutrale Vermögensübertragungen jetzt auch für beteiligungsidentische Personengesellschaften
- Keine Steuerbefreiung für den Verkauf von Gartengrundstücken
- Fälligkeitstermine März 2024
- Steuerbefreiung von Betriebsvermögen bei Erbschaft und Schenkung
- Kreditmarktförderungsgesetz: Dezemberhilfe steuerfrei
- Behandlung von kostenlosen oder verbilligten Mahlzeiten
- Zeitpunkt der Umsatzbesteuerung
- Umsatzsteuerpflicht für Kontrollgebühren auf Privatparkplätzen
- Minderung des geldwerten Vorteils bei Dienstwagennutzung durch Parkplatzmieten
- Unverhältnismäßig hohe Zahlung kein Trinkgeld
- Fälligkeitstermine Februar 2024
- Pflichtangaben auf Kassenbons ab 2024
- Steuererleichterung für Arbeitnehmer ohne feste Tätigkeitsstätte
- Abgrenzung von Werbeausgaben und Sachzuwendungen
- Bindungswirkung von Grundbesitzwerten bei der Schenkungsteuer
- Steuerliche Pflichten für Vermieter von Luxusimmobilien
- Arbeitgeberzuschüsse zum Deutschlandticket
- Terminsache: Grundsteuererlass
- Aktualisierte Reisekostenpauschalen ab 2024
- Künstlersozialabgabe
- Fälligkeitstermine Januar 2024
- Geplante Sozialversicherungsrechengrößen ab 2024
- Geplante Sachbezugswerte 2024
- Kosten für Pflege-WGs als außergewöhnliche Belastungen absetzbar
- Erweiterung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes bei kurzfristiger Vermietung
- Vermietung von Grundstücken mit Betriebsvorrichtungen
- Nachlassverbindlichkeiten aus rückwirkender Betriebsaufgabe nicht steuermindernd ansetzbar
- Bundesfinanzhof bestätigt Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen
- Handlungsempfehlungen und Gestaltungshinweise zum Jahresende
- Fälligkeitstermine Dezember 2023
- Elektronische Rechnung wird Pflicht im B2B-Bereich
- Neuregelungen für Homeoffice und Arbeitszimmer – Steuerliche Erleichterungen im Überblick
- Kindergeld bei Studium außerhalb Europas
- Erhöhung der Schwellenwerte für Unternehmensgrößenklassen geplant
- Ermäßigter Steuersatz in der Gastronomie wird nicht verlängert
- Nichtbeanstandungsregelung bei Betrieb kleiner Photovoltaikanlagen
- Fälligkeitstermine November 2023
- Zukunftsfinanzierungsgesetz – Beschluss des Regierungsentwurfs
- Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
- Steuerhinterziehungsbekämpfung: Online-Vermietungsportale im Fokus
- Außerbilanzielle Korrekturen beeinflussen Gewinngrenze für Investitionsabzugsbeträge nicht
- Erstattete Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung
- Verlustrücktrag im Entstehungsjahr ohne Doppelverwendung
- Pauschalisierung der Lohnsteuer für geringfügig Beschäftigte
- Bewertung lebenslänglicher Nutzungen in der Erbschaftsteuer
- Fälligkeitstermine Oktober 2023
- Entwurf zum Wachstumschancengesetz
- Inflationsausgleichsprämie für Arbeitnehmer mit mehreren Dienstleistungsverhältnissen
- 1-%-Regelung bei Handwerkerfahrzeug
- Kinderbetreuungskosten: Haushaltszugehörigkeit als Voraussetzung für steuerlichen Abzug
- Österreichische Sozialversicherungsbeiträge nicht in Deutschland absetzbar
- Kein besonderes Nutzungsrecht erforderlich für Steuerermäßigung bei Handwerkerleistungen
- Fälligkeitstermine September 2023
- Freiwillige Umsatzsteuer-Vorauszahlungen innerhalb des 10-Tages-Zeitraums
- Entnahme von Alt-Photovoltaikanlagen
- Beginn der Gewerbesteuerpflicht bei gewerblichem Grundstückshandel
- Besteuerung der Rückzahlung einer Kapitalforderung
- Erbfallkostenpauschale für Nacherben
- Steuerliche Begünstigung durch Fünftelregelung entfällt bei gestaffelter Auszahlung
- Aufwendungen für ein Hausnotrufsystem
- Anerkennung einer Fettabsaugung (Liposuktion) als außergewöhnliche Belastung
- Fälligkeitstermine August 2023
- Beitragsanpassung in der Pflegeversicherung
- Meldepflicht für Plattformenbetreiber
- Verfassungsmäßigkeit von Säumniszuschlägen
- PV-Anlage: Reparatur des Hausdachs
- Bildung einer Pensionsrückstellung bei Zusage unter Vorbehalt
- Anpassung der Betriebsausgabenpauschale
- Kurz notiert - Nullsteuersatz bei PV-Anlagen
- Fälligkeitstermine Juli 2023
- AfA bei kürzerer tatsächlicher Nutzungsdauer
- Veräußerung eines Einfamilienhauses nach Scheidung
- Zufluss von Bonuszinsen aus Bausparvertrag
- Mieterabfindungen als Werbungskosten
- Kindergeld für ein volljähriges behindertes Kind
- Steuersatz bei Wohncontainer-Vermietung
- Tätigkeitsstätte bei Ruhe- und Bereitschaftszeiten
- Fälligkeitstermine Juni 2023
- Veräußerungsgewinne bei Kryptowährungen sind steuerpflichtig
- Firmenwagengestellung bei Schätzung des Kraftstoffverbrauchs
- Berücksichtigung eines Gartens beim Aufgabegewinn
- Steuerfreiheit bei Telefonkosten des Arbeitnehmers
- Steuerpflichtige Veräußerung bei teilweiser Vermietung
- Behindertengerechter Gartenumbau als außergewöhnliche Belastung
- Privates Veräußerungsgeschäft bei Grundstücksteilung
- Werbungskosten bei steuerfreien Stipendiumsleistungen
- Fälligkeitstermine Mai 2023
- Keine anschaffungsnahen Herstellungskosten bei Entnahme aus Betriebsvermögen
- Fitnessstudio-Beiträge sind keine außergewöhnlichen Belastungen
- Dienstwagen-Zuzahlung mindert Versteuerung
- Privates Veräußerungsgeschäft bei entgeltlichem Erwerb des Erbanteils
- Veräußerung eines Mobilheims
- Vorweggenommene Betriebsausgaben bei der Gewerbesteuer
- Corona-Maßnahmen können zum Zinserlass führen
- Energiepreispauschale für Studierende
- Fälligkeitstermine April 2023
- Umsatzsteuerliche Maßnahmen zum Ausbau von PV-Anlagen
- Aufteilung des Gesamtkaufpreises eines bebauten Grundstücks
- Werbung auf Kennzeichen des Privatwagens der Arbeitnehmer
- Berichtigung einer Rechnung mit Rückwirkung
- Zahlungen für den Verzicht auf ein Wohnungsrecht
- Gewinnerzielungsabsicht bei PV-Anlagen
- Zeitnahe Dokumentation der Zuordnungsentscheidung
- Solidaritätszuschlag nicht verfassungswidrig
- Fälligkeitstermine März 2023
- Unentgeltliche Überlassung von Wohnraum kann zu privatem Veräußerungsgeschäft führen
- Jahressteuergesetz ist beschlossen
- Erleichterung für Unternehmen bei der Offenlegung
- Hinzurechnung eines Kirchensteuer-Erstattungsüberhangs
- Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
- Basiszinssatz wurde angepasst
- Rentenbeginn bei aufgeschobener Altersrente
- Bewertung der Einlage einer GmbH-Beteiligung
- Fälligkeitstermine
- Arbeitszimmer für Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
- Widerruf der Option zur Umsatzsteuerpflicht
- Beitragsbemessungsgrenzen, Sachbezugswerte und Künstlersozialabgabe für 2023
- Anrechnung von Einkünften bei Unterhaltsaufwendungen
- Taxi ist kein öffentliches Verkehrsmittel für den Werbungskostenabzug
- Unternehmereigenschaft beim Internethandel (hier: ebay)
- Aufbewahrungsfristen
- Fälligkeitstermine
- Geplante Änderungen durch das Jahressteuergesetz
- Verlängerung der Frist der Grundsteuererklärungen
- Inflationsausgleichsgesetz
- Inflationsausgleichsprämie
- Familienheimfahrten bei Zuzahlung an den Arbeitgeber keine Werbungskosten
- Gewerbliche Einkünfte bei Sportlertätigkeit
- Verjährung von Urlaubsanspruch
- Fälligkeitstermine
- Drittes Entlastungspaket
- Steuerliche Berücksichtigung von Spenden
- Grunderwerbsteuer bei Grundstück mit Weihnachtsbäumen
- Ausgaben und Einnahmen steuerwirksam zeitlich verlagern
- Betriebliche Schuldzinsen bei Überentnahme
- Lohnsteuer-Ermäßigung und der Eintrag von Freibeträgen
- Kein Vorsteuerabzug für Stromspeicher einer PV-Anlage
- Knock-out-Zertifikate sind keine Termingeschäfte
- Fälligkeitstermine November 2022
- Referentenentwurf Jahressteuergesetz 2022
- Nachträgliche Geltendmachung des Wahlrechts beim Sonderausgabenabzug
- Beendigung der Selbstnutzung eines Familienheims
- Kosten für Müllabfuhr und Abwasserentsorgung sind keine haushaltsnahen Dienstleistungen
- Keine Verlustrealisierung bei Auflösung einer GmbH wegen Insolvenzeröffnung
- Kein Entschädigungsanspruch bei Verfahrensverlängerung durch Corona
- Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mieten an Messeständen
- Fälligkeitstermine Oktober 2022
- Auszahlung der Energiepreispauschale ab September
- Erhöhung des Mindestlohns und der Minijobgrenze
- Schutzprogramm für von Kriegsfolgen betroffene Unternehmen
- Bürgerliche Kleidung ist keine Betriebsausgabe
- Unternehmenszuordnung einer PV-Anlage durch Einspeisevertrag
- Berechnungen eines Statikers sind keine Handwerkerleistungen
- Einheitliche Entschädigung bei mehreren Teilleistungen
- Zahlungen zur Auffüllung einer Rentenanwartschaft
- Fälligkeitstermine September 2022
- Nachweis der betrieblichen Nutzung für Investitionsabzugsbeträge und Sonder-AfA
- Zumutbare Eigenbelastung bei Kranken- und Pflegekosten – erneute Verfassungsbeschwerde anhängig
- Aufteilungsgebot bei Vermietungen mit Nebenleistungen
- Verfassungswidrigkeit der Abgeltungssteuer
- Abzinsung von unverzinslichen Verbindlichkeiten
- Steuerliche Berücksichtigung von Gewinnen aus Restschuldbefreiungen
- In Deutschland illegale Maßnahmen können keine außergewöhnlichen Belastungen sein
- Fälligkeitstermine für August 2022
- Weitere Corona-Maßnahmen für steuerliche Entlastungen
- Steuerfreie Zuschläge für Sonn-, Feiertage und Nachtzeit
- Steuerermäßigung für zusammengeballte Überstundenvergütungen
- Anwendung der 1-%-Regelung bei hochpreisigen Pkw
- Übertragung des Kinderfreibetrags bei nichtehelicher Lebensgemeinschaft der Eltern
- Erbschaftsteuerbefreiung für ein Familienheim
- Gewerbesteuer-Hinzurechnung: Umlage der Grundsteuer auf Mieter
- Fälligkeitstermine
- TERMINSACHE: Abgabe der Erklärung zur Feststellung des Grundsteuerwerts ab 1.7.2022
- TERMINSACHE: Anträge auf bis Ende Juni verlängerte Überbrückungshilfe IV
- Bundesfinanzministerium senkt Zinssatz für Nachzahlungen und Erstattungen auf 0,15 % pro Monat
- Keine sog. Spekulationssteuer für (rechtswidrig) bewohntes Gartenhaus
- Nachweis einer kürzeren Restnutzungsdauer (höheren AfA) eines Gebäudes durch Wertgutachten
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Trennungsjahr
- Steuerliche Berücksichtigung von Mieterabfindungen
- Unterhaltsaufwendungen für in Deutschland geduldete ukrainische Angehörige
- Fälligkeitstermine Juni 2022
- Entlastungspaket des Bundes wegen der hohen Energiepreise
- Bundesfinanzministerium äußert sich zur Nutzungsdauer für Computerhard- und Software
- Erstattung von Parkgebühren an Arbeitnehmer kann zu Arbeitslohn führen
- Sonderausgabenabzug für Kinderbetreuungskosten – hier: Anrechnung steuerfreier Zuschüsse
- TERMINSACHE: Frist durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz beachten
- Abweichende Gewinnverteilung bei einer GmbH
- Fälligkeitstermine Mai 2022
- Bundesregierung plant 10 Entlastungspunkte für Bürgerinnen und Bürger
- Verlängerung der Corona- Hilfen bis 30.6.2022
- Viertes Corona-Steuerhilfegesetz auf den Weg gebracht
- Minijobgrenze und Mindestlohn sollen ab dem 1.10.2022 steigen
- Gesetzliche Senkung des Zinssatzes für Nachzahlungs- und Erstattungszinsen
- Finanzgericht Münster hat Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge
- Homeoffice-Pflicht endet zum 30.3.2022
- Fälligkeitstermine April 2022
- Reform der Grundsteuer zum 1.1.2025
- Rückzahlung von Corona-Soforthilfen
- Zeitpunkt für Beginn und Beendigung eines Hochschulstudiums
- Leistungsaustausch bei Ausfallhonorar
- Überhöhte Verzinsung eines Gesellschaftsdarlehens als vGA
- TERMINSACHE: Künstlersozialabgabe bis 31.3.2022 anmelden
- TERMINSACHE: Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3.2022 stellen
- Fälligkeitstermine März 2022
- Steuerfreie (Corona-)Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bis 31.3.2022 verlängert
- Sonderregelungen im verschärften Infektionsschutzgesetz
- Neue Regeln beim Sachbezug seit dem 1.1.2022
- Leistungsbeschreibung in Rechnungen
- Verlängerung der Innovationsprämie für E-Autos bis Ende 2022
- Erhebung der Umsatzsteuer für eine Fastfood-Filiale
- Gewinne aus Kryptowährungsgeschäften sind steuerpflichtig
- Erbschaftsteuer bei Hinzuerben von Doppelhaushälften
- Fälligkeitstermine Februar 2022
- Verlängerung der Corona-Hilfen bis März 2022
- Steuer-ID ab 2022 auch im Minijob melden
- Aufbewahrung von Rechnungen bei elektronischen Registrierkassen
- Gewinnerzielungsabsicht bei kleinen Photovoltaikanlagen bzw. Blockheizkraftwerken
- Beitragsbemessungsgrenzen, Sachbezugswerte und Künstlersozialabgabe für 2022
- Keine neuen Auslandspauschalen für das Jahr 2022
- Fälligkeitstermine Januar 2022
- Entscheidung zur Besteuerung von Renten landet vor dem Bundesverfassungsgericht
- Angabe des Zeitpunkts der Leistung in Rechnungen
- Finanzämter setzen bis auf Weiteres keine Zinsen mehr fest
- Steuerpflichtiger Schadensersatz wegen Prospekthaftung
- Handlungsempfehlungen und Gestaltungshinweise zum Jahresende
- Fälligkeitstermine Dezember 2021
- Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss zur Entgeltumwandlung
- Neue Pflichten durch das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz
- Neuer Mindestlohn ab 1.1.2022
- Zeitraumbezogene Zuzahlung des Arbeitnehmers zum Dienstwagen
- Klarstellung zu Handwerkerleistungen der öffentlichen Hand
- Zweckgebundene Spenden können steuerlich begünstigt sein
- Kein Gestaltungsmissbrauch bei Veräußerung eines Grundstücks nach unentgeltlicher Übertragung
- Schenkung von GmbH-Anteilen an leitende Angestellte
- Gewerbesteuer bei Rendering-Leistungen von Architekten
- Fälligkeitstermine November 2021
- Verzinsung von jährlich 6 % für Steuernachforderungen und Steuererstattungen ab 2014 verfassungswidrig
- Reform des Personengesellschaftsrechts auf den Weg gebracht
- Optionsmöglichkeit zur Körperschaftsteuer wird eingeführt
- Bezugskreis von steuerlichen Erleichterungen für Helfer in Impfzentren erweitert
- Nachweis des Corona-Bonus
- Ausschank von Alkohol als Bewirtungskosten
- Begriff des Grundstücks beim Erwerb eines Familienheims
- Übergangsregelung für kurzfristige Beschäftigung endet
- Fälligkeitstermine
- Bewirtungskosten als Betriebsausgaben
- Berechnung Arbeitslohn bei Betriebsveranstaltung
- Erschließungskosten bei Grunderwerbsteuerberechnung
- Auf anteiligen Veräußerungsgewinn auf ein häusliches Arbeitszimmer entfällt die Besteuerung
- Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse zu Kindergartenbeiträgen mindern Sonderausgaben
- Keine Pauschalsteuer für zu Werbezwecken zugewendete Sachleistung?
- Steuerliche Absetzbarkeit von Spenden
- Verlängerung der Steuererklärungsfristen für 2020
- Fälligkeitstermine September 2021
- Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug
- Vereinfachungsregel bei kleinen Photovoltaikanlagen und vergleichbaren Blockheizkraftwerken
- TERMINSACHE: Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau
- Automatischer Informationsaustausch über Finanzkonten in Steuersachen
- Neues Gesetz zur Abwehr von Steueroasen beschlossen
- Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz vom Bundesrat bestätigt
- Nachweis einer fast ausschließlich betrieblichen Nutzung bei Pkw
- Fälligkeitstermine August 2021
- Bundesregierung verlängert Corona-Unterstützungen bis 30.9.2021
- (Noch) keine Doppelbesteuerung von gesetzlichen Renten
- Steuerfreie Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bis 31.3.2022 verlängert
- Verlustverrechnungsbeschränkung für Aktienveräußerungsverluste verfassungswidrig?
- Längere Frist beim Investitionsabzugsbetrag geplant
- Ermittlung der ortsüblichen Marktmiete vorrangig per örtlichem Mietspiegel
- Share Deals: Maßnahmen gegen Vermeidung von Grunderwerbsteuer beschlossen
- Sozialversicherung und steuerliche Sonderregelungen von Mitarbeitenden in Impf- und Testzentren
- Freiheitsstrafe wegen Betrug bei Corona-Soforthilfe
- Fälligkeitstermine
- Steuerbefreiung von Beratungsleistungen zur beruflichen Neuorientierung
- Betriebsrente durch Entgeltumwandlung bei angestellten Ehegatten gilt als Betriebsausgabe
- Gebäude-Abbruchkosten in privaten Veräußerungsgeschäften als Werbungskosten abziehbar
- Abzug von Erhaltungsaufwendungen nach Versterben des Steuerpflichtigen
- Außergewöhnliche Belastung als haushaltsnahe Dienstleistung bei Heimunterbringung
- Schenkungsteuer auf fiktive Zinsen aus unverzinslichen Darlehen
- Schwankende Vergütung des GmbH-Geschäftsführers als verdeckte Gewinnausschüttung
- Absetzbarkeit von Zeitungsabonnements in Unternehmen
- Bewertungsabschlag bei verbilligter Wohnraumüberlassung
- Fälligkeitstermine Juni 2021
- Erneute Verbesserung bei der Überbrückungshilfe III und neuer Eigenkapitalzuschuss
- Auch Ein- und Mehr-Personen-Kapitalgesellschaften können Neustarthilfe beantragen
- Wegfall von Mieteinnahmen durch Corona-Krise
- Bundesprogramm für Ausbildungsbetriebe verlängert und verbessert
- PV-Stromlieferung an Mieter gilt als selbstständige Leistung neben der umsatzsteuerfreien Vermietung
- Anhebung des Mindestlohns ab 1.7.2021
- Leasingsonderzahlungen bei Firmenwagen
- Fälligkeitstermine
- Nutzungsdauer von Computer- Hard- und Software auf ein Jahr verkürzt
- Drittes Corona-Steuerhilfegesetz in Kraft
- Gesetzliche Verlängerung der Steuererklärungsfrist für beratene Fälle
- Anspruch auf Kinderkrankengeld erweitert
- Veräußerung von privaten und betrieblichen Gütern über Ebay
- Anhebung von Übungsleiterfreibetrag und Ehrenamtspauschale
- Steuerliche Erleichterungen für freiwillige Impfhelfer
- Kindergeld bei Ausbildungsplatzsuche und Erkrankung
- Berücksichtigung der Instandhaltungsrückstellung bei Berechnung der Grunderwerbsteuer
- Fälligkeitstermine April 2021
- Steuerliche Berücksichtigung eines Home-Office während der Corona-Pandemie
- Verlängerung der steuerlichen Maßnahmen zur Vermeidung unbilliger Härten
- Steuerliche Verbesserung für Menschen mit Behinderungen
- Kaufpreisaufteilung für die Gebäude-AfA
- Sozialversicherungspflicht von mitarbeitenden Gesellschaftern konkretisiert
- Wegfall der Steuerbefreiung nach Erbfall ohne zwingende Gründe für Aufgabe der Selbstnutzung
- Aussetzung der Insolvenzantragspflicht verlängert
- Fälligkeitstermine März 2021
- TERMINSACHE: Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3.2021 stellen
- Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet
- Berücksichtigung des Veräußerungserlöses eines teilweise privat genutzten Pkw
- Steuerliche Behandlung von Reisekosten bei Auslandsdienstreisen ab 1.1.2021
- Frist für die Abgabe der Steuererklärungen 2019 verlängert
- Doch keine Erhöhung der Künstlersozialversicherung in 2021
- Fälligkeitstermine Februar 2021
- Die neue Überbrückungshilfe III mit der „Dezemberhilfe“ und der „Neustarthilfe“ für Soloselbstständige
- Vereinfachter Zugang zur Grundsicherung verlängert
- Sponsoringaufwendungen eines Freiberuflers als Betriebsausgaben
- Elektronische Übermittlung der Einkommensteuererklärung nur wenn wirtschaftlich zumutbar
- Kriterien zur Steuerermäßigung bei haushaltsnaher Tätigkeit und Handwerkerleistung
- Veräußerung von „Gold Bullion Securities“
- Beitragsbemessungsgrenzen, Sachbezugswerte und Künstlersozialabgabe für 2021
- Fälligkeitstermine Januar 2021
- Auslaufen der Umsatzsteuerabsenkung zum 1.1.2021
- Außerordentliche Wirtschaftshilfen für von der Corona-Pandemie betroffene Unternehmen
- Solidaritätszuschlag entfällt teilweise ab 2021
- Anhebung der Entfernungspauschale für Fernpendler ab 2021
- Gebäudesanierungsmaßnahmen steuerlich begünstigt
- Überlegungen und Handlungsbedarf zum Jahresende 2020
- Fälligkeitstermine Dezember 2020
- Corona-Hilfen 2020
- TERMINSACHE: Förderzeitraum für Baukindergeld verlängert
- Sonderzahlungen an Arbeitnehmer bis 31.12.2020 steuer- und sozialversicherungsfrei
- Änderung des Grundfreibetrags im „Zweiten Familienentlastungsgesetz“
- Besondere Regelungen für Minijobber enden zum 31.10.2020
- Vorsteuerabzug aus Bewirtungsrechnungen
- Neuregelung der Überbrückungshilfe ab September 2020
- Beurteilung der Zahlungen für laufende Hauskosten
- Keine Grunderwerbsteuer bei Zubehör
- Beschränkte Verlängerung der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
- Fälligkeitstermine November 2020
- Verlängerung der Überbrückungshilfe und des Kurzarbeitergeldes
- Jahressteuergesetz 2020 in Planung
- Steuerliche Behandlung der Implementierung einer TSE bei Kassensystemen
- Kommission empfiehlt schrittweise Anhebung des Mindestlohns
- Ausschluss der Erstausbildungskosten als Werbungskosten
- Vorsteuerabzugsberechtigung für Renovierungskosten eines Homeoffice
- Fälligkeitstermine Oktober 2020
- Antragsfrist für die Corona-Überbrückungshilfe verlängert
- Zweites Familienentlastungsgesetz
- TERMINSACHE: Aufrüstung der Kassensysteme mit einer „Technischen Sicherheitseinrichtung“ (TSE)
- Rückwirkende Erhöhung der Innovationsprämie
- Wiedereinführung der degressiven Abschreibung
- Anwendung des begünstigten Steuersatzes bei Restaurations- und Verpflegungsdienstleistungen
- Beendigung der Tätigkeit im Homeoffice
- Einführung der Grundrente zum 1.1.2021
- Fälligkeitstermine September 2020
- Zweites Corona-Steuerhilfegesetz beschlossen
- Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen
- Rückzahlungsverpflichtung der Corona-Soforthilfe
- Elektronische Bereitstellung von Kassenbelegen
- Prämien zur Sicherung von Ausbildungsplätzen
- Gezielte Zuwendung ist keine Spende
- Fälligkeitstermine August 2020
- Bundesregierung beschließt (Corona-)Konjunktur-Programm
- Steuerbefreiung für Zuschüsse zum Kurzarbeitergeld und Saison-Kurzarbeitergeld
- Lohnersatz wegen Schul- und Kitaschließung verlängert
- Verbesserungen beim Elterngeld
- Streitige Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums zur Kaufpreisaufteilung
- Musterverfahren zur Doppelbesteuerung von Renten
- Fälligkeitstermine
- Corona-Sonderzahlungen an Arbeitnehmer steuer- und sozialversicherungsfrei
- Corona-Krise: Pauschaler Verlustrücktrag für betroffene Unternehmen möglich
- MwSt-Satz für Speisen in Gaststätten auf 7 % gesenkt
- Teilweise Erhöhungen des Kurzarbeitergeldes
- Vorteil für Bezieher einer Vollrente wegen Alters
- Corona-Soforthilfen sind steuerpflichtig
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer während des Home-Offices
- Krankheitskosten als Werbungskosten nicht mit der Entfernungspauschale abgegolten
- Fälligkeitstermine Juni 2020
- Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen durch das Corona-Virus
- Hilfsprogramme zur Bewältigung der Corona-Auswirkungen
- Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Corona-Pandemie
- Behandlung von Minijobbern in der Corona-Krise
- Ausweitung der Arbeitszeitgrenzen für kurzfristige Minijobs in der Corona-Krise
- Förderung von Home-Office-Arbeitsplätzen
- Lohnersatz wegen Schul- und Kitaschließung
- Fälligkeitstermine Mai 2020
- Kosten für die Erstausbildung bleiben steuerlich nicht abzugsfähig
- Kaufpreisprämie für Elektro- und Hybridfahrzeuge verlängert und erhöht
- Untergang von Verlusten aus Gewerbebetrieb bei Betriebsverpachtung?
- Vorsteuerabzug von Mietereinbauten bei Arztpraxen
- Fragliche Ausübung des Zuordnungswahlrechts für die Umsatzsteuer
- Nachträgliche Erbschaftsteuer für Familienwohnheim
- Vorsicht vor Betrugs-E-Mails bei Registrierung im Transparenzregister
- Fälligkeitstermine April 2020
- Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen bei eigengenutzten Gebäuden
- Verschärfung bei Sachbezügen; hier: Gutscheine
- Verlustverrechnung eingeschränkt, Grenze für Istbesteuerung angehoben
- Bei höherer Gewalt keine Belegausgabepflicht
- BMF äußert sich zur steuerlichen Behandlung der Überlassung von Fahrrädern
- Bundesfinanzhof bestätigt unschädliche Zwischenvermietung bei privaten Veräußerungsgeschäften
- Fälligkeitstermine März 2020
- Steuerliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030
- Solidaritätszuschlag entfällt teilweise ab 2021
- Steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung nunmehr beschlossen
- Mindestlohn steigt auch 2020; Arbeitszeit von Minijobbern überprüfen
- Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen trotz Baukindergeld
- Neuregelung bei Vermietung eines Homeoffice an den Arbeitgeber
- Aufbewahrungsfristen
- Fälligkeitstermine Februar 2020
- Jahressteuergesetz 2019 tritt in Kraft
- Änderungen bei innergemeinschaftlichen Lieferungen ab 1.1.2020
- III. Bürokratieentlastungsgesetz in Kraft
- Steuerliche Behandlung von Reisekosten bei Auslandsdienstreisen ab 1.1.2020
- Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2020
- Fälligkeitstermine Januar 2020
- Viele steuerliche Änderungen durch neue Gesetzesinitiativen ab 2020
- Steuerliche Maßnahmen zur Erreichung der Klimaschutzziele bis 2030
- Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer verabschiedet
- Überlegungen und Handlungsbedarf zum Jahresende 2019
- Fälligkeitstermine Dezember 2019
- Neue Regeln bei Steuererklärungsfristen und Verspätungszuschlägen
- Übergangsregelung bei Registrierkassen beschlossen
- III. Bürokratieentlastungsgesetz auf den Weg gebracht
- Steuerliche Verbesserungen zur Stärkung des Ehrenamtes geplant
- Geplante Behandlung des Ausfalls einer Kapitalforderung
- Unbelegte Brötchen mit einem Heißgetränk sind steuerfreie Aufmerksamkeiten
- Fahrtickets als steuerfreie Gehaltsbestandteile für Arbeitnehmer
- „Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen“ ohne Kostenübernahme für Alten-/Pflegeheim
- Fälligkeitstermine November 2019
- Besonderheiten bei Verträgen mit nahen Angehörigen
- Abzugsbeschränkung von Kosten für häusliches Arbeitszimmer
- Steuerliche Berücksichtigung privater Schulkosten
- Abgrenzung zwischen Gewerbebetrieb und selbstständiger Tätigkeit
- Überversorgung bei der Betriebsrente
- Steuerliche Anerkennung von Zeitwertkonten-Modellen bei GmbH-Geschäftsführern
- Erstattung von Versicherungsbeiträgen nur auf Antrag
- Gesetzentwurf zur Rückführung des Solidaritätszuschlags
- Fälligkeitstermine Oktober 2019
- Anforderungen an Registrierkassen ab 1.1.2020
- Automatischer Informationsaustausch über (ausländische) Finanzkonten in Steuersachen zum 30.9.2019
- Neuregelung der ersten Tätigkeitsstätte nach dem Reisekostengesetz
- Kindergeldanspruch bei Zweitausbildung
- Rückzahlung von „weitergeleitetem“ Kindergeld
- Zuordnung einer Beteiligung zum Privat- oder Betriebsvermögen
- Unverzügliches Nutzen des Familienheims zur Erlangung einer Erbschaftsteuerbefreiung
- Fälligkeitstermine September 2019
- Gesetzespaket zur Reform der Grundsteuer verabschiedet
- Nunmehr doch Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau möglich
- Einrichtungsgegenstände bei doppelter Haushaltsführung zusätzlich absetzbar
- Aufwendungen für die Unterbringung eines Elternteils in einem Pflegeheim
- Reisekosten bei wiederholt befristetem auswärtigen Einsatz
- Arbeitsrechtliche Haftung des Arbeitnehmers für ordnungsgemäßes Fahrtenbuch
- Fälligkeitstermine August 2019
- Entwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität
- Gesetzentwurf zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung
- Offenbarung von Kassendaten bei Verschwiegenheitspflicht
- Verkäufe über eBay als gewerbliche Tätigkeit
- Schätzung von Einkünften aus Gewerbebetrieb bei ungeklärtem Geldzuwachs
- Aufwendungen aus nebenberuflicher Tätigkeit als Übungsleiter steuerlich abziehbar?
- EuGH verpflichtet Mitgliedstaaten zur Zeiterfassung von Arbeitnehmern
- Fälligkeitstermine Juli 2019
- Anhebung der Gleitzone bei Midijobbern ab 1.7.2019
- Zuwendungen des Arbeitgebers zur Gesundheitsförderung – hier „Sensibilisierungswoche“
- Gewerbliche oder freiberufliche Tätigkeit – hier „Heileurythmie“
- Steuerfreie „private Veräußerungsgeschäfte“ nach kurzzeitiger Vermietung?
- Steuerlicher Verlust durch Ausbuchung wertloser Aktien
- Umsatzsteuer bei einheitlicher Leistung – hier: Erstellung einer Gartenanlage
- TERMINSACHE: Zuordnung eines gemischt genutzten Gegenstands/Gebäudes zum Unternehmen
- Keine Abschaffung der A1-Bescheinigungen für Auslandsaufenthalte
- Fälligkeitstermine Juni 2019
- Kindergeld für Volljährige in Ausbildung mit Erwerbstätigkeit
- Stipendien mindern nicht die Werbungskosten für eine Ausbildung
- BMF reagiert auf Steuernachforderungen bei Onlinehändlern
- Jobticket auch für Minijobber
- Mehrfachbeschäftigungen bei 450-€-Jobbern
- Steuerliche Anerkennung von Verlusten aus sonstigen Kapitalanlagen
- A1-Bescheinigungen für Auslandsaufenthalte elektronisch anfordern
- Unterricht nicht immer umsatzsteuerbefreit
- Kurz berichtet - Grundsteuerreform nimmt konkrete Züge an
- Fälligkeitstermine Mai 2019
- Pkw-Überlassung auch zur privaten Nutzung an Minijobber
- Private Nutzung betrieblicher Fahrräder steuerfrei - die Zweite
- Handlungsbedarf bei Minijobbern auf Abruf
- Steuernachforderungen bei Onlinehändler?
- Auch ausländische Transportunternehmen müssen Mindestlohn bezahlen
- Entwurf eines Gesetzes gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch
- Verdeckte Gewinnausschüttung durch Beraterhonorare
- Rückwirkende Zusammenveranlagung für alle die, die ihre Lebenspartnerschaft in eine Ehe umwandeln
- Neues zum Urlaubsrecht
- Fälligkeitstermine April 2019
- Jobtickets seit dem 1.1.2019 wieder steuerfrei
- Dienstwagenbesteuerung von Elektro- und extern aufladbaren Hybrid-Elektrofahrzeugen
- Private Nutzung betrieblicher Fahrräder steuerfrei
- Neuerung bei der Gesundheitsförderung von Arbeitnehmern
- Ausstellung und Aufbewahrung von elektronischen Rechnungen
- Überschreiten der Minijob-Grenze von 450 € durch Krankenvertretung
- Haftungsregeln für Onlinehändler zum 1.1.2019
- Erstattungszinsen wegen unzutreffender Rechtsanwendung bei der Umsatzbesteuerung von Bauträgern
- Auswirkung von Hinzuschätzungen bei Kapitalgesellschaften
- Fälligkeitstermine März 2019
- BMF äußert sich zur Verfassungsmäßigkeit der Verzinsung für Verzinsungszeiträume ab dem 1.4.2012
- Steuerliche Behandlung von Reisekosten bei Auslandsreisen ab 1.1.2019
- Förderung des Mietwohnungsbaus vom Bundesrat vorläufig gestoppt
- Veräußerung einer freiberuflichen Einzelpraxis nicht immer steuerlich begünstigt
- Aufwendungen für „Herrenabende“ nur anteilig abziehbar
- Schiffsfondsbeteiligung: Vergleichssumme wegen Fehlberatung unterliegt nicht der Kapitalertragssteuer
- Aufbewahrungsfristen
- Rabatte beim Pkw-Kauf kein steuerpflichtiger Arbeitslohn?
- Fälligkeitstermine Februar 2019
- Jahressteuergesetz 2018 tritt in Kraft
- Familienentlastungspaket für mehr Kindergeld beschlossen
- Mindestlohn steigt 2019 und 2020 stufenweise
- Wenn Eltern die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge während der Berufsausbildung tragen
- Verkaufserlös eines nur zu 25 % betrieblich genutzten Pkw
- Gesellschaftereinlage als nachträgliche Anschaffungskosten auf die GmbH-Beteiligung
- Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2019
- Fälligkeitstermine Januar 2019
- Weihnachtsfeier; Aufteilung der Kosten bei Absagen von Mitarbeitern
- Umsatzsteuerliche Behandlung von Aufwendungen für Weihnachts-/ Betriebsveranstaltungen
- Klarstellung zum Steuerabzug bei der Umsatzsteuervorauszahlung für das Vorjahr
- Keine zeitliche Änderung bei kurzfristig Beschäftigten
- Überlegungen und Handlungsbedarf zum Jahresende 2018
- Fälligkeitstermine Dezember 2018
- Baukindergeld jetzt beantragen!
- Steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus
- Prämiengewährung durch gesetzliche Krankenkassen kann Sonderausgabenabzug mindern
- Vorteile bei der Rentenversicherung für Minijobber
- Differenzierte steuerliche Beurteilung von Krankenversicherungsschutz als Sachbezug
- Steuerliche Berücksichtigung von Aktienverlusten
- Rentenpaket auf den Weg gebracht
- Fälligkeitstermine November 2018
- Vorsteuerabzug bei Nutzungsänderung eines Investitionsguts - nachträglich möglich?
- Wirksame Rechnungsberichtigung erfordert Rückzahlung der Umsatzsteuer
- Vorsteuerabzug bei Rechnung an Briefkastenanschrift
- Aufwendungsbezogene Begrenzung der Nutzungsentnahme bei der 1-%-Regelung nicht möglich
- Entfernungspauschale deckt auch die Kosten für Behandlungs- und Krankenhausaufenthalt
- Bundesfinanzhof definiert 44-€-Freigrenze bei Sachbezügen
- Splittingtarif für gleichgeschlechtliche Ehepaare rückwirkend ab 2001?
- Geplantes Jahressteuergesetz 2018 erhält neuen Namen
- Fälligkeitstermine Oktober 2018
- Mindestlohn steigt 2019 und 2020 stufenweise
- Neue Regeln für Schuldzinsen bei Überentnahmen
- Kein Wechsel von degressiver Gebäude-Abschreibung auf Abschreibung nach tatsächlicher Nutzungsdauer
- Steuerliche Behandlung von Überlassung möblierter Wohnungen
- „Baukostenzuschuss“ für öffentliche Mischwasserleitung keine Handwerkerleistungen
- Einbauküche und Markisen unterfallen nicht der Grunderwerbsteuer
- Fondsetablierungskosten bei geschlossenen gewerblichen Fonds steuerlich abziehbar
- TERMINSACHE: Anträge für Vorsteuervergütungsverfahren bis 30.9.2018 stellen
- Fälligkeitstermine September 2018
- Referentenentwurf zum Familienentlastungsgesetz
- Gesetzentwurf zur Beitragsentlastung der Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung
- Nur gelegentliche Privatfahrt mit dem Betriebs-Pkw
- „Spekulationssteuer“ auf häusliches Arbeitszimmer?
- Zielstrebigkeit bei der Ausbildung zur Erlangung des Kindergeldes erforderlich
- Gutschriften auf einem Wertguthabenkonto zur Finanzierung des vorzeitigen Ruhestands
- Gebrauchtwagenhändler umsatzsteuerlich als Kleinunternehmer zu qualifizieren?
- Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei Anzahlungen auf Bauleistungen
- Leistungszeitpunkt einer Rechnung kann sich aus Ausstellungsdatum ergeben
- Fälligkeitstermine August 2018
- Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von Nachzahlungszinsen
- Rückabwicklung von Bauträgerfällen mit Erstattungszinsen
- Ferienjobs und Saisonarbeiter als „kurzfristige“ Minijobs
- Steuerermäßigung für Dienst- und Handwerkerleistungen außerhalb des Hauses
- Rechtsanwaltskammer zum Ausschluss des Werbungskostenabzugs für Berufsausbildungskosten
- Voraussetzungen für den Werbungskostenabzug bei einem Auslandsstudium
- Fälligkeitstermine Juli 2018
- Die Erhebung der Grundsteuer ist verfassungswidrig
- Mitteilungspflichten bei Auslandsbeziehungen
- Kein Sonderausgabenabzug für selbst getragene Krankheitskosten
- Werbungskostenabzug bei beruflicher Nutzung einer im Miteigentum von Ehegatten stehenden Wohnung
- Geldwerter Vorteil bei Nutzung eines Fitness-Studios
- Finanzverwaltung wendet Sanierungserlass in Altfällen weiter an
- Ermäßigter Steuersatz für das Legen eines Hauswasseranschlusses
- Auch (Aufdach-)Photovoltaikanlage unterliegt der Bauabzugssteuer
- Fälligkeitstermine Juni 2018
- 1-%-Regelung bei Importfahrzeugen
- Pkw-Überlassung auch an geringfügig beschäftigte Ehegatten?
- Aufbewahrung von Organisationsunterlagen zur Kassenprogrammierung
- Steuerprüfer verlangen vermehrt Verfahrensdokumentationen
- Übertragung des Freibetrags für den Betreuungs-/Erziehungs- oder Ausbildungs-bedarf eines Kindes
- GmbH-Geschäftsführer sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig
- Keine unterschiedlichen Umsatzsteuersätze bei einheitlicher Leistung
- TERMINSACHE: Zuordnung eines gemischt genutzten Gegenstands/Gebäudes zum Unternehmen
- Fälligkeitstermine Mai 2018
- Finanzämter kontrollieren verstärkt die Bargeldbranche
- Behandlung des Investitionsabzugsbetrags bei einer GbR und Investition des einzelnen Gesellschafters
- Höhe der Nachzahlungszinsen auch im Jahr 2013 verfassungsgemäß
- Schätzung des Umsatzes anhand einzelner Z-Bons
- Pauschalsteuer für VIP-/Dauerkarten für Arbeitnehmer und Geschäftsfreunde
- Kosten eines häuslichen Arbeitszimmers bei nur geringer beruflicher Nutzung (hier Photovoltaikanlage)
- Die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- Fälligkeitstermine April 2018
- Neue Regeln bei Beleghaltepflichten, Steuererklärungsfristen
- Bundesverfassungsgericht stellt Grundsteuer infrage
- Buchung von EC-Kartenumsätzen in der Kassenführung
- Rechnungsanforderungen: Briefkasten als Rechnungsanschrift
- Eindeutige Leistungsbeschreibung in einer Rechnung auch im Niedrigpreissegment erforderlich
- Ansparabschreibung/Investitionsabzugsbetrag nur für angemessene Wirtschaftsgüter (Pkw)
- Kostenübernahme für Fort- und Weiterbildung von Mitarbeitern
- Nachträgliche Herabsetzung des vereinbarten Ruhegehalts
- Fälligkeitstermine März 2018
- Endgültiger Ausfall einer privaten Kapitalforderung als steuerlich anzuerkennender Verlust
- Verluste aus der Veräußerung einer Lebensversicherung
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer zur Verwaltung von Immobilien
- Übergangsregelung für Schönheitsreparaturen
- Anliegerbeiträge zum Straßenausbau keine „haushaltsnahen Dienstleistungen“?
- Heimunterbringung von Ehegatten
- Klarstellung zur Umsatzsteuer bei Vermietung mit Einrichtung
- Rechnungszinsfuß für Pensionsrückstellungen vor dem Bundesverfassungsgericht
- Fälligkeitstermine Februar 2018
- Ab 1.1.2018 gilt der Mindestlohn in allen Branchen
- Keine formlose Gewinnermittlung mehr auf Papier bei Betriebseinnahmen unter 17.500 €
- Mutwillige Zerstörung in einer neu angeschafften Mietwohnung
- Häuslicher Behandlungsraum eines Arztes
- Sanierungserlass gilt nicht für Altfälle
- Steuerliche Behandlung von Reisekosten bei Auslandsreisen ab 1.1.2018
- Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2018
- Schenkungsteuer bei mehreren teilweise nicht bekannten Schenkungen
- Spielerüberlassung kann Schenkungsteuer auslösen
- Fälligkeitstermine Januar 2018
- Verzugszinssatz / Basiszinssatz
- Informationsaustausch in Steuersachen
- Kein „Spekulationsgewinn“ bei selbst genutzten Ferienhäusern und Zweitwohnungen
- Vorauszahlung von privaten Krankenversicherungsbeiträgen kann sich rechnen
- Überlegungen und Handlungsbedarf zum Jahresende 2017
- Bundesfinanzhof ändert seine Rechtsprechung zu eigenkapitalersetzenden Finanzierungshilfen
- Verzugszinssatz / Basiszinssatz
- Fälligkeitstermine Dezember 2017
- Kassen-Nachschau ab 1.1.2018
- Anforderungen an die Aufzeichnungen bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung und offener Ladenkasse
- Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung und Freibeträge
- Steuern sparen mit der „Haushaltshilfe“
- Haushaltsnahe Dienstleistungen – hier: Glasfaseranschlüsse und Reparatur von Elektrogeräten
- Künstlersozialabgabe auch für GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer?
- Geschenke an Geschäftsfreunde: Finanzministerium agiert zugunsten der Steuerpflichtigen
- Fälligkeitstermine November 2017
- Verzugszinssatz / Basiszinssatz
- Satzungen von Vereinen wegen der Gemeinnützigkeit überprüfen
- Verzicht auf Pflichtteilsanspruch vor oder nach dem Tode entscheidend
- Neue Regeln bei der Riester-Rente
- Sonderausgabenabzug bei der Vermögensübergabe gegen Versorgungsleistungen
- Verteilung der außergewöhnlichen Belastung auf verschiedene Jahre
- Scheidungskosten nicht mehr steuerlich ansetzbar
- Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten
- Neuregelung bei der Abschreibung von geringwertigen Wirtschaftsgütern ab 1.1.2018
- Verzugszinssatz / Basiszinssatz
- Fälligkeitstermine Oktober 2017
- Deutschkurse für Flüchtlinge sind i. d. R. lohnsteuerfrei
- Kirchensteuer und Kirchgeld verstoßen nicht gegen die Europäische Menschen-rechtskonvention
- Unterhaltspflicht steht Pflegefreibetrag bei der Erbschaftsteuer nicht entgegen
- Regelung über Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften mit dem Grundgesetz unvereinbar
- Erneute Verfassungsbeschwerde wegen des Abzugs der zumutbaren Belastung bei den außergewöhnlichen Belastungen
- Bundesfinanzhof zweifelt an der Umsatzsteuerpflicht für Fahrschulen
- Kein doppelter Abzug für die Nutzung von zwei Arbeitszimmern in verschiedenen Orten
- Steuerliche Behandlung von Spenden an politische Parteien und kommunale Wählervereinigungen
- Fälligkeitstermine - September 2017
- Verzugszinssatz / Basiszinssatz
- „Gut durch den Zoll“ – Bundesfinanzministerium gibt sachdienliche Hinweise
- Keine freiberufliche Tätigkeit bei Zukauf von Tätigkeiten
- Aufdeckung stiller Reserven bei Ausscheiden aus einer Personengesellschaft
- Steuerneutrale Betriebsübertragung an den Nachfolger nicht immer gegeben
- Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche in einer vermieteten Wohnung
- Betrugsschaden als Werbungskosten?
- Übernahme der Einkommensteuer für Geschenke an Geschäftsfreunde
- Abschreibung des Nichteigentümer-Ehegatten bei betrieblicher Nutzung des Ehegattengrundstücks
- Fälligkeitstermine - August 2017
- Verzugszinssatz / Basiszinssatz
- Verzugszins / Basiszins
- Fälligkeitstermine - Juli 2017
- Steuerbefreite Vereine müssen auch Steuererklärungen abgeben
- Bundesfinanzministerium äußert sich zur vorteilhafteren Ermittlung der außergewöhnlichen Belastung
- Voraussetzung für Abschreibung beim Erwerb von Vertragsarztpraxen
- Geldwäschebekämpfung wird intensiviert
- Neuregelungen bei den GWG und Sanierungserträgen durch das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken
- Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz – Neuregelungen auch bei der Steuerklassenwahl und dem Kindergeld
- Einheitlicher Erwerbsgegenstand bei der Grunderwerbsteuer
- Verzugszins / Basiszins
- Fälligkeitstermine - Juni 2017
- Verbraucherpreisindex
- Zweites Bürokratieentlastungsgesetz verabschiedet
- Anerkennung des "häuslichen Arbeitszimmers" eines Selbstständigen
- Ferienjobs als "kurzfristige" Minijobs
- Einkünfteerzielungsabsicht bei Ferienwohnungen
- Verlustausgleich bei abgeltend besteuerten negativen Kapitaleinkünften
- Anwendung der Abgeltungsteuer bei mittelbarer Beteiligung an einer GmbH
- Schlüsseldienst als haushaltsnahe Dienstleistung
- Pauschale Zuzahlungen für Bereitschaftsdienstzeiten steuerlich problematisch
- Veräußerungsverlust bei Ratenzahlung im Falle von privaten Veräußerungsgeschäften
- Abschreibung bei mittelbarer Grundstücksschenkung
- Anforderungen an eine rückwirkende Rechnungskorrektur
- Keine Besteuerung der privaten Pkw-Nutzung für Zeiten der Fahruntüchtigkeit
- Belege weiter aufbewahren
- Außergewöhnliche Belastungen steuerlich besser ansetzbar
- Fälligkeitstermine, Basiszinssatz, Verzugszinssatz, Verbraucherpreisindex Mai 2017
- Fälligkeitstermine, Basiszinssatz, Verzugszinssatz, Verbraucherpreisindex April 2017
- TERMINSACHE: Zuordnung eines gemischt genutzten Gegenstands/ Gebäudes zum Unternehmen
- Schätzung der Arbeitskosten bei haushaltsnahen Dienstleistungen
- „Sanierungserlass“ infrage gestellt
- Kontierungsvermerk auf elektronischen Rechnungen
- Tägliches Auszählen bei einer offenen Ladenkasse
- Steuerliche Voraussetzungen bei elektronischen Kassen
- Zuzahlung des Arbeitnehmers für einen Firmenwagen
- Wenn mehrere Steuerpflichtige ein häusliches Arbeitszimmer nutzen
- Fälligkeitstermine, Basiszinssatz, Verzugszinssatz, Verbraucherpreisindex März 2017
- Antrag auf Grundsteuererlass bis 31.3.2017 stellen
- Steuerliche Behandlung von Prämien für einen „Verbesserungsvorschlag“
- Leasingsonderzahlung im Rahmen der Einnahmenüberschuss-Rechnung
- Kein Anspruch auf die Riester-Zulage für Mitglieder der berufsständischen Versorgungswerke
- Gehaltsverzicht eines GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers
- Kapitalauszahlung aus einer Pensionskasse nicht steuerbegünstigt
- Abschreibungsbeginn bei Windkraftanlagen
- Aufbewahrung und Archivierung von elektronischen Kontoauszügen
- Fälligkeitstermine, Basiszinssatz, Verzugszinssatz, Verbraucherpreisindex Februar 2017
- Steuerliche Behandlung betrieblich und beruflich veranlasster Auslandsreisen ab 1.1.2017
- Kapitalausstattung von GmbHs wird verbessert
- Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung
- Rückabwicklung von Beteiligungen an sog. „Schrottimmobilien“
- Arbeitszimmer mit Büromöbeln und Küchenzeile steuerlich nicht anzuerkennen
- Gesetz gegen Steuerbetrug an Ladenkassen nunmehr verabschiedet
- Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche bei Vermietung
- Fälligkeitstermine, Basiszinssatz, Verzugszinssatz, Verbraucherpreisindex Januar 2017
- Erbschaftsteuer des überlebenden Partners einer nicht ehelichen Lebensgemeinschaft
- Beitragsbemessungsgrenzen und Sachbezugswerte 2017
- Erstattete Krankenversicherungsbeiträge mindern Sonderausgabenabzug
- Kein Sonderausgabenabzug für selbst getragene Krankheitskosten
- Gartenparty mit Geschäftsfreunden
- Fiskus erweitert Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen
- Neue Regelungen durch die Flexi-Rente
Nach oben scrollen